Neu-Schmellwitz punktet mit guter ÖPNV-Anbindung, viel Grün und sozialer Infrastruktur. Ein städtebaulicher Rahmenplan zeigt Entwicklungsmöglichkeiten auf, besonders zur Aufwertung des Zentrums rund um die Zuschka. Auch Radwege und Grünflächen werden weiterentwickelt – u.a. durch den Ausbau der Veloroute 2 ((Döbbrick-Skadow-Saspow-Innenstadt) entlang der Marjana-Domaskojc-Straße ab 2027 sowie die Sanierung des Grabensystems. Erste Impulse zur Belebung des Quartiers gab es bereits durch die Verlagerung des Trödelmarktes auf den Muckeplatz und die Wiederbelebung des Kulturtreffs Klub7512.
Jetzt werden auch im Wohnungsbau neue Perspektiven geschaffen: Erstmals kann eine frühere Abrissfläche neu bebaut werden. Nach Jahren des Stillstands und Rückbaus bringen Stadt, Wohnungswirtschaft und lokaler Handel wieder Bewegung in das Quartier. Oberbürgermeister Tobias Schick lobt das Engagement der Bürgerinnen und Bürger sowie von Bürgerverein und Stadtteilmanagement, die seit Jahren den Stadtteil unterstützen.
Aktuell werden neue Wohnkonzepte abgestimmt, um mehr Vielfalt und Qualität im Wohnungsbau zu schaffen. Die Projektentwickler Quattrohaus und ISAHR planen unter der Marke IQ Wohnbau zwei Projekte im Areal „Märkische Siedlung“ in Nachbarschaft von Cottbusverkehr und das Quartier „Wohnen im Park“ auf den ehemaligen Rückbauflächen in der Gotthold-Schwela-Straße. Geplant sind bis zu 15 Mehrfamilienhäuser mit 180 Wohnungen zwischen 65 und 109 m² zum Kaufen oder Mieten. Die eG Wohnen 1902 investiert in ein „Solarquartier Hopfengarten“ und modernisiert ihren Bestand. Auch die kommunale Gebäudewirtschaft Cottbus GmbH plant Umbauten an der Zuschka mit Fokus auf 120 Wohneinheiten.
Außerdem soll der REWE-Markt an der Zuschka um- und neugebaut werden, mit zusätzlichen Einzelhandelsflächen. Die Stadt investiert zudem in die Bildungsinfrastruktur, insbesondere in die Schmellwitzer Oberschule – geplant sind Neubauten ab 2027. Derzeit laufen die Planungen für den Unter- bzw. Neubau der Aula und die Sanierung der Sporthalle. gefördert durch das Bund-/ Länderprogramm „Sozialer Zusammenhalt“.

Foto: Modell des Vorhabens „Wohnen im Park“ der Kooperation IQ Wohnbau für die Gotthold-Schwela-Straße
Quelle: Pressemitteilungen der Stadt Cottbus/Chóśebuz vom 20. Mai 2025