Stadtentwicklung
Cottbus/Chóśebuz

Neue Unterseite zur Neugestaltung „Platz an der Sonnenuhr“

Der Umgang mit Grünflächen im Hinblick auf die bereits jetzt spürbaren Auswirkungen des Klimawandels wird immer bedeutender. So ist auch die qualitätvolle Gestaltung öffentlicher Räume und innerstädtischer Grünanlagen in Cottbus/Chóśebuz von hoher Bedeutung. Der „Platz an der Sonnenuhr“, die einzige größere und öffentliche Grünanlage innerhalb der von den historischen Stadtmauern umgebenen Altstadt zeigt sich mit geringer Aufenthaltsqualität und mangelndem ökologischen Wert derzeit nur wenig attraktiv und lädt nicht zum Verweilen ein.

Unter Einbeziehung der Stadtbevölkerung, Studierenden und Fachplaner*innen soll sich das ändern und der Platz an der Sonnenuhr soll künftig eine hohe städtebauliche Qualität bieten, aber auch den wachsenden Anforderungen an das urbane Grün zur Verbesserung der stadtklimatischen Bedingungen gerecht werden.

Der Planungsprozess, welcher die konzeptionelle und zeitgemäße Neuentwicklung des Platzes an der Sonnenuhr zum Ziel hat, ist bereits durch erste studentische Arbeiten in Form eines Stegreifs gestartet. Um diesen Planungsprozess stärker sichtbar zu machen, wurde nun eine Unterseite eingerichtet, die stetig mit dem aktuellen Stand ergänzt wird.

Die Unterseite ist auf der Startseite unter dem Abschnitt „Projekte und Vorhaben“ in der Kachel „Platz an der Sonnenuhr“ oder unter https://cottbus-stadtentwicklung.de/platz-an-der-sonnenuhr/ zu finden.

Stadtverwaltung Cottbus/Chóśebuz 
Fachbereich Stadtentwicklung
Karl-Marx-Straße 67
03044 Cottbus

Max Heyde
Telefon: 0355 – 612 4115
E-Mail: stadtentwicklung@cottbus.de

DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH
Ostrower Straße 15
03046 Cottbus

Mike Lux
Telefon: 0355 – 78002 25
E-Mail: Mike.Lux@dsk-gmbh.de