Stadtentwicklung
Cottbus/Chóśebuz

Themenwoche zu „40 Jahre Neu Schmellwitz“

Neu Schmellwitz wird 40 Jahre und wir feiern vom 14. bis 21. September 2024 zusammen mit allen Cottbuser*innen!

Die Plattenbausiedlung Neu Schmellwitz bekam im Jahr 1984 ihre ersten Mieter*innen. Es folgten 40 Jahre voller guter und schlechter Zeiten. Vom Boom in den späten achtziger Jahren und der Umgestaltung von Neu Schmellwitz im Rahmen der Bundesgartenschau 1995, bis hin zum großen Rückbau ab 2008 gab es viele Veränderungen des Wohngebietes. Im vierzigsten Jahr hoffen wir auf eine neue, bessere Entwicklung unseres Kiezes und wollen das Jubiläum mit allen Cottbuser*innen ausgiebig feiern.

Gemeinsam organisiert und gemeinsam gefeiert

Solch ein wichtiges Jubiläum kann der Bürgerverein e.V. Schmellwitz nicht allein stemmen und hat mit dem Integrations- und Stadtteilmanagement der Regionalwerkstatt Brandenburg e.V. sowie den Akteuren des Offenen Netzwerkes Schmellwitz gemeinsam eine abwechslungsreiche Themenwoche zusammen auf die Beine gestellt. Durch die finanzielle Unterstützung der „Kunst & Kulturförderung“ der Stadt Cottbus/Chóśebuz, der Partnerschaft für Demokratie und der Wirtschaftsregion Lausitz können sogar alle Veranstaltungen kostenfrei angeboten werden.

Ein buntes Programm voller Geschichte, Kunst und Vielfalt

„Wir haben jeden Tag mindestens eine Veranstaltung und mit Sicherheit ist für jeden was dabei! Eröffnet wird unsere Themenwoche am 14. September 2024 mit unserem beliebten historischen Rundgang „Historische Zeiten Schmellwitz“ und den Abschluss bildet am 21. September 2024 die „Längste Kuchentafel Schmellwitz“ bei der wir einen Geburtstagskuchen mit unseren Besucher*innen anschneiden möchten. Ein besonderes Highlight bildet am Sonntag, den 15. September 2024 das Projekt „Kultur am besonderen Ort“. Verschiedenste Kunst- und Kulturschaffende präsentieren sich den Besuchern an unserem Fließ.“

Hier das komplette Programm:

Samstag, 14. September 2024 ab 14:00 Uhr:

“5. Historische Zeitreise” – Treff: Kulturzentrum 7512  
Mittlerweile zum fünften Mal lädt der Bürgerverein e.V. Schmellwitz zum historischen Rundgang “Historische Zeiten” ein. Diesmal entführt der Archäologe Michael Meyer die Teilnehmenden nach Neu Schmellwitz. Dabei wird es nicht nur Abstecher in die jüngere Stadtteilgeschichte, sondern auch in die Frühgeschichte des Wohngebietes geben. Der Rundgang ist kostenfrei und es bedarf keiner Anmeldung.

Sonntag, 15. September 2024, 14:00-17:00 Uhr:

“Kultur am besonderen Ort” – Eingang Fließ Neue Straße bis zur Zuschka
Entlang des Fließes, ab Haltestelle Neue Straße bis zum Ausgang Zuschka, erwarten Sie viele Kunst- und Kulturschaffende sowie kleine Workshops an jeder „Parkbank“. Zugesagt haben bisher:

Cottbuser Kindermusical – Musik, Varieté Fantastique – Artistik & Tanz, Drjewjanki – Musik & Entertainment, Michael Becker – Schauspiel/Lesung, Harlekids – Artistik, Marina Bussmann – Lesung, Susanne Kruse – Künstlerin, Hella Stoletzki – Künstlerin, Malteserstift Mutter Teresa – Postkarten gestalten, Häkel-Workshop u.v.m.

Damit Sie auch bequem zu uns kommen können, fährt zwischen 14:00 und 17:00 Uhr alle 30 Minuten ein Traditionsbus kostenfrei von der Stadthalle nach Neu-Schmellwitz.

Montag, 16. September 2024, 17:00-20:00 Uhr:

“Schmellwitz Gestern und Heute” – Kulturzentrum 7512
Die Ausstellung wird durch den Archäologen Michael Meyer und den Vorsitzenden des Bürgervereins e.V. Schmellwitz, Michael Tietz eröffnet. Der anschließende Vortrag über die Entstehung des Wohngebietes Neu-Schmellwitz (WK12) wird durch das Planerkollektiv durchgeführt. Anschließend wird das Architekten- und Stadtplanerbüro | NAGLER & DIECK das Konzept über die mögliche Zukunft von Neu-Schmellwitz vorstellen.

Dienstag, 17. September 2024, 09:00-17:30 Uhr:

“30 Jahre Erziehungs- und Familienberatungsstelle” Hopfengarten 57
Herzliche Einladung zum Tag der offenen Tür anlässlich des bedeutenden Jubiläums – 30 Jahre Erziehungs- und Familienberatungsstelle. Ab 09:00 Uhr gibt es Angebote für Fachkräfte und ab 14:00 Uhr beginnt der Familiennachmittag. Hier können die Räume kennengelernt oder bei kleinen Aktionen gebastelt, gespielt und auch gelacht werden.

Dienstag, 17. September 2024, 18:00-20:00 Uhr:

“Kinder von Hoy” – Kulturzentrum 7512
Grit Lemke stellt ihr Buch vor und wird einige Zeilen lesen, um dann mit den Teilnehmenden ins Gespräch über vergleichbare Entwicklungen in Hoyerswerda und Cottbus/Chóśebuz zu kommen.

Mittwoch, 18. September 2024, 14:00-18:00 Uhr:

“Herbstfest mit Tanz-Café” – Albert Schweitzer Haus
Highlights des Tages sind von 14:00 bis 18:00 Uhr das Tanz-Café mit Kaffee und Kuchen, von 15:00 bis 16:00 Uhr Schlager aus alter und neuer Zeit mit Johannes Leonardy und Stephan Gümbel, ein Eiswagen, Wurst vom Grill und vieles mehr gibt es zu entdecken.

Donnerstag, 19. September 2024 ab 20:00 Uhr:

“Tanzperformance” – Schmellwitzer Weg/Ecke Budich-Str.
Eine Klang-Tanz-Bild-Performance von Golde Grunske, Konrad Jende und Alexander Janetzko in Zusammenarbeit mit „ars momento e.V.“ und „tanzkompanie golde g.“

Freitag, 20. September 2024, 18:00-20:00 Uhr:

Dialogabend “Umbrüche” – Kulturzentrum 7512
In Kooperation mit “Mehr Demokratie e.V.” soll dieser Abend die Möglichkeit sein, sich die Entwicklungen von Neu-Schmellwitz anzuschauen und Eindrücke zu gewinnen und wie es die Menschen vor Ort es erlebt haben. Wir möchten mit Ihnen über Ihre persönlichen Erinnerungen ins Gespräch kommen.

Samstag, 21. September 2024, 14:00-17:00 Uhr:

“Die längste Kuchentafel von Schmellwitz”- Muckeplatz
Der große Abschluss der Geburtstagswoche bildet eine lange Kuchentafel auf dem Ernst-Mucke-Platz, an der wir mit Euch feiern möchten. Wir hoffen auf viele nette Gespräche. Die Akteure des Offenen Netzwerks erwarten viele gut gelaunte Menschen zu Kaffee, Tee, Brause und natürlich Kuchen an einer reich gedeckten Tafel. Dabei möchten wir gern nachbarschaftlich ins Gespräch kommen.

Highlight ist dabei unsere große Geburtstagstorte, welche wir gemeinsam mit Vertreter*innen der Stadt Cottbus/Chóśebuz anschneiden wollen.

Noch mehr Infos finden Sie hier: bv-schmellwitz.de/40jahre

Quelle: Bürgerverein e.V. Schmellwitz

Stadtverwaltung Cottbus/Chóśebuz 
Fachbereich Stadtentwicklung
Karl-Marx-Straße 67
03044 Cottbus

Max Heyde
Telefon: 0355 – 612 4115
E-Mail: stadtentwicklung@cottbus.de

DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH
Ostrower Straße 15
03046 Cottbus

Mike Lux
Telefon: 0355 – 78002 25
E-Mail: Mike.Lux@dsk-gmbh.de