Stadtentwicklung
Cottbus/Chóśebuz

Beteiligung zum „Platz an der Sonnenuhr“ – Ihre Meinung ist gefragt!

UPDATE: Noch bis zum 21. Oktober 2024 haben Sie die Möglichkeit die fünf studentischen Entwurfsideen zum Platz an der Sonnenuhr zu bewerten.

Die vorliegenden Konzeptionen sind Teil der zweiten Phase eines Planungs- und Beteiligungsprozesses, welcher aus dem Bundesförderprogramm „Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel“ finanziell unterstützt wird.

Begonnen hatten die Bearbeitungsschritte Ende 2023 mit einem Stegreif (Kurzentwurfsprojekt) in Zusammenarbeit mit den Fachgebieten Landschaftsarchitektur sowie Infrastruktur- und Mobilitätsplanung der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus – Senftenberg (BTU). Die Masterstudierenden der Studiengänge Stadt- und Regionalplanung sowie Architektur beschäftigten sich in Zweierteams fünf Wochen mit dem „Platz an der Sonnenuhr“ und mit der Frage, wie diese innerstädtische, öffentliche Grün- und Freifläche umgestaltet und aufgewertet werden könnte. In den Stegreifentwürfen sollten die Anforderungen der Nutzer*innen sowie die Herausforderungen einer klimaangepassten Stadt Berücksichtigung finden.

Insgesamt elf Arbeiten sind dabei entstanden und wurden in einer Jurysitzung mit Vertreter*innen der beteiligten Fachgebiete der BTU, der Stadtverwaltung sowie der beauftragten Planungsbüros Ende November 2023 ausgewertet. Die elf Studierendenarbeiten können Sie sich in der Bildergalerie ansehen.

Fünf der elf eingereichten Arbeiten, die allesamt grundlegende verschiedene Gestaltungsansätze verfolgen, wurden durch die Jury für die weitere Bearbeitung in Planungswerkstätten ausgewählt. Im 1. Quartal 2024 wurden drei Planungswerkstätten gemeinsam mit den beauftragen Planungsbüros sowie den beteiligten BTU-Fachgebieten durchgeführt und die Konzeptionen durch die Studentinnen und Studenten etwa hinsichtlich des Umgangs mit anfallendem Regenwasser weiterentwickelt.

Nun ist Ihre Meinung gefragt. Welche der fünf Varianten der Freiflächengestaltung soll Ihrer Auffassung nach am ehesten umgesetzt werden? Welche Gestaltung entspricht Ihren Nutzungswünschen? HIER können Sie die fünf Entwurfsideen einsehen und uns Ihre Meinung dazu hinterlassen, in dem Sie eine Sternebewertung vornehmen. Je mehr Sterne ausgewählt werden, desto besser gefällt Ihnen der jeweilige Entwurf. Zusätzlich können Sie das Kommentarfeld nutzen, um allgemeine Anregungen zum „Platz an der Sonnenuhr“ und Ihre Gedanken zu den Entwurfsideen schriftlich mitzuteilen.

Die Ergebnisse der Sternebewertung und Ihre Hinweise werden ausgewertet und dann in die weitere Bearbeitung durch das Planungsbüro für eine umsetzungsfähige Entwurfsplanung einfließen.

Im vierten Quartal 2024 findet zudem eine öffentliche Bürgerveranstaltung statt.

Zur Geschichte des „Platzes an der Sonnenuhr“ sowie zum Stand der Beteiligung und der Entwurfsplanung können Sie sich auf der Stadtentwicklungsseite unter „Projekte und Vorhaben“ – „Platz an der Sonnenuhr“ oder unter https://cottbus-stadtentwicklung.de/platz-an-der-sonnenuhr/ gern weiter informieren.

 Luftbild: M. Laske

Stadtverwaltung Cottbus/Chóśebuz 
Fachbereich Stadtentwicklung
Karl-Marx-Straße 67
03044 Cottbus

Max Heyde
Telefon: 0355 – 612 4115
E-Mail: stadtentwicklung@cottbus.de

DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH
Ostrower Straße 15
03046 Cottbus

Mike Lux
Telefon: 0355 – 78002 25
E-Mail: Mike.Lux@dsk-gmbh.de