Stadtentwicklung
Cottbus/Chóśebuz

„(Cyber-)Mobbing – Aufgeklärt!“ Das Filmfestival 2024

In diesem Jahr haben die Schüler*innen der Schmellwitzer Oberschule, der Carl-Blechen-Grundschule und der Theodor-Fontane-Gesamtschule aus Cottbus/Chóśebuz während drei intensiver Projektwochen insgesamt acht Kurzfilme produziert. An den Schulen wurden jeweils zwei bis drei Teams gebildet, die dabei tatkräftig von Studierenden der BTU Cottbus – Senftenberg sowie dem Diplom-Sozialpädagogen Timo Beierer unterstützt wurden. Das Projekt legt besonders Augenmerk auf das Entwickeln von Bewältigungstrategien und Lösungsansätzen.

Zum krönenden Abschluss des Projekts findet am 13. November 2024 das (Cyber-)Mobbing – Aufgeklärt! Filmfestival im Filmtheater Weltspiegel in Cottbus statt. Hier werden alle acht Kurzfilme den Schüler*innen, deren Familien und weiteren Gästen präsentiert.

Die Schirmherrin des Projekts, Frau Eike Belle, Dezernentin für Soziales, Jugend, Bildung und Integration in Cottbus/Chóśebuz unterstützt in diesem Jahr das Festival. Eine fachkundige Jury sorgt für eine professionelle Bewertung der Filme: Herr Andreas Hackert (Referent für Medienbildung und Projektleitung beim Landesfachverband Medienbildung Brandenburg e.V.), Frau Franziska Rother (Sozialarbeiterin des Jugendamtes Cottbus, Fachbereich Jugendhilfe im Strafverfahren), Frau Josefine Siebert (Akademische Mitarbeiterin des Fachbereichs Medienpädagogik und Ästhetische Praxis an der BTU Cottbus – Senftenberg) und Herr Leon Kopsch (Inhaber von KOPSCHproduction, freiberuflicher Foto- und Videograf) werden die besten Beiträge auszeichnen.

Auch in diesem Jahr dürfen sich die Gewinner*innen auf attraktive Preise freuen, gesponsert vom Tierpark Cottbus, der Lagune Cottbus, PiPaPo Cottbus und dem Spreeweltenbad Lübbenau. Wir freuen uns auf zahlreiche Gäste und wünschen allen Teilnehmenden viel Freude beim Festival!

Das vom M2B e.V. initiierte Projekt (Cyber-) Mobbing Aufgeklärt! wird kooperativ mit der Schulsozialarbeit Cottbus und der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus – Senftenberg im Rahmen der Projekte Sandow digital dabei! und LEGLOS! durchgeführt. Das Projekt Sandow digital dabei!  wird über Städtebauförderungsmittel aus dem Programm „Sozialer Zusammenhalt“ gefördert. Das Projekt LEGLOS! wird aus dem städtischen Jugendförderplan durch das Jugendamt der Stadt Cottbus und vom Landespräventionsrat des Landes Brandenburg gefördert.

Stadtverwaltung Cottbus/Chóśebuz 
Fachbereich Stadtentwicklung
Karl-Marx-Straße 67
03044 Cottbus

Max Heyde
Telefon: 0355 – 612 4115
E-Mail: stadtentwicklung@cottbus.de

DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH
Ostrower Straße 15
03046 Cottbus

Mike Lux
Telefon: 0355 – 78002 25
E-Mail: Mike.Lux@dsk-gmbh.de