Stadtentwicklung
Cottbus/Chóśebuz

„Sandow Peer“ feierte Eröffnung: Ein neuer Treffpunkt für die Jugend in Cottbus/Chóśebuz

Der neue Jugendclub „Sandow Peer“ hat am 9. Dezember 2024 seine Türen geöffnet – und die Eröffnungsfeier war ein voller Erfolg. Zahlreiche Besucher*innen, darunter viele Jugendliche, feierten gemeinsam diesen besonderen Tag. Der selbstverwaltete Club, ein Projekt der Initiative Engagierte Jugend Sandow und des Vereins Peer to Peer e.V., beweist schon jetzt, wie bedeutend ein solcher Begegnungsort für die Jugendlichen und den gesamten Stadtteil ist.

Die Feierlichkeiten wurden um 16:00 Uhr mit einer Rede von Oberbürgermeister Tobias Schick offiziell eröffnet. In seiner Ansprache verkündete er, dass die neuen Räumlichkeiten des Jugendclubs nun offiziell eine eigene Adresse tragen: Elisabeth-Wolf-Straße 40B. Damit wird die Bedeutung des Clubs als eigenständiger Begegnungsort für die Jugend in Sandow hervorgehoben. Weiterer Höhepunkt des Tages waren die Bekanntgabe des Clubnamens „Sandow Peer“ und die Vorstellung des kreativen Logos, das von den Jugendlichen selbst entwickelt wurde.

Ein starkes Signal für Jugendbeteiligung

Die Jugendlichen waren bei der Eröffnung zahlreich vertreten und übernahmen eine zentrale Rolle. Sie führten die Gäste durch ihre neuen Räumlichkeiten, berichteten in Redebeiträgen vom Werdegang des Projekts und verwöhnten die Anwesenden mit frisch zubereiteten Burgern, Crêpes und Falafel. Unter Anleitung des Graffitikünstlers Jascha gestalteten die Jugendlichen ein Wandbild, das zukünftig den Innenraum des Clubs schmücken wird. Zudem konnten die Gäste an einem Kreativstand selbst aktiv werden und ein persönliches Erinnerungsarmband anfertigen. Nils Schön, Vorstand des Vereins Peer to Peer e.V. teilt dazu mit: „Die heutige Eröffnung zeigt eindrucksvoll, was möglich ist, wenn man Jugendlichen Verantwortung und Vertrauen schenkt. Wir haben nicht nur einen Ort geschaffen, sondern auch eine Plattform für Begegnung, Kreativität und echte Mitbestimmung.

Zukunftspläne und Perspektiven vom Sandow Peer

In den kommenden Wochen werden die Jugendlichen ihre Öffnungszeiten, sowie die ersten geplanten Veranstaltungen veröffentlichen. Geplant sind vielseitige Aktivitäten, die von kreativen Workshops und kulturellen Events bis hin zu Diskussionsrunden und Projekten zur politischen Bildung reichen. „Der Sandow Peer wird nicht nur ein Treffpunkt, sondern ein lebendiger Raum, in dem junge Menschen ihre Ideen teilen, Projekte entwickeln und gemeinsam wachsen können. Selbstverwaltet und in Eigenverantwortung werden wir den Club nach unseren Vorstellungen gestalten. Alle Jugendlichen und jungen Erwachsenen sind herzlich eingeladen, sich an diesen Prozessen zu beteiligen.“ sagt Ezèquiel Rosell Parra der Jugendinitiative Engagierte Jugend Sandow.

Dank an die Unterstützer*innen
Die erfolgreiche Umsetzung vom Sandow Peer wäre ohne die tatkräftige Unterstützung zahlreicher Partner*innen nicht möglich gewesen. Ein besonderer Dank gilt der Stadtverwaltung Cottbus/Chóśebuz, dem Humanistischen Jugendwerk Cottbus e.V., dem Bürgerverein Sandow e.V., der Kinder- und Jugendbeauftragten Lea Sattler und allen, die dieses Projekt ermöglicht haben.

Quelle: Humanistisches Jugendwerk Cottbus e.V.

Stadtverwaltung Cottbus/Chóśebuz 
Fachbereich Stadtentwicklung
Karl-Marx-Straße 67
03044 Cottbus

Max Heyde
Telefon: 0355 – 612 4115
E-Mail: stadtentwicklung@cottbus.de

DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH
Ostrower Straße 15
03046 Cottbus

Mike Lux
Telefon: 0355 – 78002 25
E-Mail: Mike.Lux@dsk-gmbh.de