Informationszentrum zum Strukturwandel
Seit Mitte März 2022 präsentieren das Land Brandenburg, die Stadt Cottbus/Chóśebuz und die Deutsche Bahn (DB) im Infozentrum am Cottbuser Hauptbahnhof die verschiedenen Projekte und Maßnahmen, die der Region nach dem Kohleausstieg neue Perspektiven verschaffen sollen.
In dem modernen Gebäude sind Projekte aus dem „Investitionsgesetz Kohleregionen“, das den Strukturwandel durch den Aufbau zukunftsfähiger Arbeitsplätze und neuer Wirtschaftsstrukturen in Brandenburg fördert, zu sehen. Vorgestellt werden unter anderem das neue Instandhaltungswerk der DB (siehe unten), die Wassertankstelle in Cottbus/Chóśebuz oder das Kompetenzzentrum Klimaschutz in energieintensiven Industrien (KEI). Das Zentrum ist mit zeitgemäßer Kommunikationstechnik ausgestattet und bietet Platz für Veranstaltungen. Auch Führungen zum neuen DB-Instandhaltungswerk werden hier angeboten.
Weitere Informationen zum Infozentrum finden Sie unter folgendem Link: https://www.db-neues-werk-cottbus.com/infozentrum.html

DB Werk
Der Verkehr auf der Schiene wird zunehmen, womit auch die Fernverkehrsflotte der Deutschen Bahn ständig anwächst. Der steigende Instandhaltungsbedarf wird mit der Errichtung eines modernen Instandhaltungswerkes in Cottbus/Chóśebuz gedeckt, dem größten im Gesamtgefüge der DB. Am Standort des traditionellen DB-Instandhaltungswerkes östlich des Cottbuser Hauptbahnhofes entstehen zwei Hallen für die Wartung der ICE-4-Flotte der DB.
Die erste Instandhaltungshalle (Länge: 445 Meter) mit zwei Gleisen ist bereits im Bau und geht in knapp einem halben Jahr in Betrieb. Der Bau der zweiten Halle, die sogar über vier Gleise verfügen soll, startet 2024 und soll bis 2026 fertiggestellt sein. Es werden etwa 1.200 Arbeits- und Ausbildungsplätze entstehen.
Das neue Werk wird auf Basis des Investitionsgesetzes Kohleregionen finanziert. Vorgesehen sind daraus Investitionen in Höhe von 1 Mrd. Euro. Weitere Informationen und aktuelle Stände zum Ausbau des Werks finden Sie auf folgender Seite: https://www.db-neues-werk-cottbus.com/das-projekt/allgemeine-projektinformationen.html
