
Der Kinder- und Jugendbeirat sucht Unterstützung!
Die Stadt Cottbus/Chóśebuz ruft dazu auf, sich als Mitglied des Kinder- und Jugendbeirates zu bewerben. Der Kinder- und Jugendbeirat wird gemäß § 7 der Hauptsatzung
Die Stadt Cottbus/Chóśebuz ruft dazu auf, sich als Mitglied des Kinder- und Jugendbeirates zu bewerben. Der Kinder- und Jugendbeirat wird gemäß § 7 der Hauptsatzung
Die Straßenbaumaßnahme Straße der Jugend war knapp über ein Jahr das umfangreichste Tiefbauvorhaben in der Cottbuser Innenstadt. Um den Bürger*innen einen Einblick in den Umfang
Zum Weltkindertag finden in Cottbus/Chóśebuz am 20. September 2023 von 14:00 – 18:00 Uhr am Stadtbrunnen zwischen Spremberger Straße und Blechen Carré tolle Aktionsangebote mit
Das Humanistische Jugendwerk Cottbus e. V. und die Jugendinitiative „Engagierte Jugend Sandow“ laden am 23. September zum Sandower Jugendtag 2023 unter dem Motto „Subculture Sandow“
Die Baumaßnahme zur Erneuerung der Straße der Jugend umfasste den Bereich von der Karl-Liebknecht-Straße bis zur Kreuzung Bürgerstraße/Feigestraße, der Baustart war der 11. Juli 2022.
Das Online-Beteiligungsportal „IdeenLAB – Gestalte Dein Cottbus!“ hat erfolgreich die erste Phase durchlaufen. Seit Februar 2023 haben Cottbuser*innen auf der Plattform ihre Probleme eingereicht, die
Im Strombad Cottbus findet am 09. September 2023 die diesjährige Jugendkonferenz statt, welche durch das Jugendforum geplant und vorbereitet wurde. Die Jugendkonferenz richtet sich an
Am 16.09.2023 findet zwischen 10:00 bis 18:00 Uhr auf dem östlichen Baufeld des Neuen Werkes (Eingang über die Güterzufuhrstraße 8) das 1. Kiezfestival statt. Der
Am Freitag, den 01.09.2023, fand die feierliche Wiedereröffnung der Straße der Jugend statt. Zum Dank der Anwohnenden, Händler*innen, Institutionen und nicht zuletzt der Verkehrsteilnehmenden, die
Am Montag, dem 28.08.2023 starteten pünktlich die Bauarbeiten auf der Cottbuser Stadtpromenade 17/19, auf dessen Fläche ein Spielplatz, eine Grünfläche, sowie eine Veranstaltungsfläche entstehen sollen.
Das lange Warten hat ein Ende! Die Arbeiten an der Baumaßnahme Straße der Jugend sind nun fast beendet, sodass die Fahrbahn sowie die Rad- und
Informationszentrum zum Strukturwandel Seit Mitte März 2022 präsentieren das Land Brandenburg, die Stadt Cottbus/Chóśebuz und die Deutsche Bahn (DB) im Infozentrum am Cottbuser Hauptbahnhof die
Die öffentliche Bürgerbeteiligung zum Radverkehrskonzept 2035 der Stadt Cottbus/Chóśebuz geht in die nächste Runde. Am 30.08.2023 sind alle Bürger*innen zu einem Workshop ins Stadthaus am
Die Straße der Jugend ist weiterhin das umfangreichste Tiefbauvorhaben in der Cottbuser Innenstadt. Um den Bürgerinnen und Bürgern einen Einblick in den Umfang des Baustellengeschehens
Anfang Mai reichte die Stadt Cottbus/Chóśebuz eine Projektskizze zur Förderung der Errichtung eines Fahrradparkhauses am Cottbuser Hauptbahnhof beim Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM) ein.
Die Cottbuser Jugendinitiative „Engagierte Jugend Sandow“ (EJS), welche sich für einen selbstverwalteten Jugendclub im Stadtteil Sandow einsetzt, sprach am 05. Juli 2023 vor der Kinderkommission
In der 40. Stadtverordnetenversammlung am 28. Juni 2023 stellte der Oberbürgermeister Tobias Schick gemeinsam mit dem Geschäftsführer der Gebäudewirtschaft Cottbus GmbH (GWC) Dr. Sebastian Herke
Der erste Videobeitrag, welcher im Rahmen der Baumaßnahme Grundschule Hallenser Straße im März 2023 entstand, behandelte das Thema „Schulentwicklungsplanung“. In diesem Rahmen gab es erste
Im Auftrag der Stadt Cottbus/Chóśebuz wird derzeit unter Federführung des Fachgebiets Stadttechnik der BTU Cottbus-Senftenberg in Kooperation mit der inter3 GmbH aus Berlin ein „Integriertes
Im Ausschuss für Bau und Verkehr, der am 14. Juni 2023 im Stadthaus tagte, stellte Sven Trautmann, Teilprojektleiter für Bautechnik der DB Fahrzeuginstandhaltung, die neuen
Am 08.06.2023 fand bereits zum 18. mal die jährliche ModellSTADTerkundung bei ausgezeichnetem Wetter statt. Um die 400 Besucherinnen und Besucher fanden sich zum Start auf
Nachdem die Kinderstadt im Jahr 2022 auf große Begeisterung bei den Teilnehmenden traf, geht sie dieses Jahr in die zweite Ausgabe. Vom 24.07. bis 28.07.2023
Am Donnerstag, den 08. Juni 2023 sind wieder alle Interessierten herzlich eingeladen, sich dem abendlichen Stadtrundgang durch die Cottbuser Innenstadt anzuschließen. Erfahren Sie an sechs
Die Frage, wie sich die Stadt Cottbus/Chóśebuz attraktiv und zugleich zukunftsfähig gestalten lässt, ist nicht immer einfach zu beantworten. Für die kommunale Stadtentwicklung werden innovative
Am Samstag, den 10. Juni 2023 ab 10:00 Uhr, findet das bereits 6. Cottbuser Seifenkistenrennen im Rahmen des 23. Bürgerfestes Sachsendorf-Madlow statt. Alle interessierten Zuschauerinnen
Im März 2023 wurde die Videoreihe zum Planungs- und Bauprozess der Grundschule in der Hallenser Straße mit einem ersten Beitrag eröffnet. Hintergrund für dieses Format
Am Freitag, den 12. Mai 2023, wurde ein Teilabschnitt des neuen Außenbereichs an der Theodor-Fontane-Schule im Stadtteil Sandow feierlich eingeweiht. Zu diesem Anlass eröffnete Oberbürgermeister
Vom 07. – 27. Mai 2023 findet nunmehr zum vierten Mal das Stadtradeln statt. Auch in Cottbus/Chóśebuz können Interessierte teilnehmen und möglichst viele Alltagswege per
Am Sonntag, 30. April 2023, findet das Fußballturnier „#SandowKick!“ um 15:00 Uhr in der Sporthalle Sandow in der Muskauer Straße 1 (Turnhalle der Christoph-Kolumbus-Grundschule) statt.
Am Donnerstag, den 27. April 2023, findet ab 18:00 Uhr der Auftaktworkshop für Cottbuserinnen und Cottbuser im Ratssaal des Stadthauses am Erich Kästner Platz zur
Die Straße der Jugend ist derzeit das umfangreichste Tiefbauvorhaben in der Cottbuser Innenstadt. Um den Bürgerinnen und Bürgern einen Einblick in den Umfang des Baustellengeschehens
Die Errichtung von drei Pollern in der Mühlenstraße am 04.04.2023 soll künftig Schleichverkehr über die Spremberger Straße verhindern. Die Befahrbarkeit für die Müllentsorgung sowie die
Bunt wurde es am 04. April auf dem Platz an der Sonnenuhr in der Cottbuser Innenstadt, denn dieser wurde mit 500 Ostereiern geschmückt. Unterstützt wurde
Dem Aufruf der Stadt Cottbus/Chóśebuz zur Beteiligung am diesjährigen Frühjahrsputz ist auch der Cottbuser Altstadtverein e.V. gefolgt. Sieben Vereinsmitglieder, das Citymanagement und Vertreter*innen der DSK
Aus allen in der Stadt Cottbus/Chóśebuz erfolgenden Grundstücksverkäufen bildet der Gutachterausschuss für Grundstückswerte die Kaufpreissammlung. Hieraus liest er fortlaufend Marktveränderungen ab und schreibt auf dieser
Bereits zum 12. Mal traf sich am 14.03.2023 die AG Innenstadt. Insgesamt 21 Akteur*innen, darunter Mitarbeitende der Stadtverwaltung Cottbus/Chóśebuz, Händler*innen, das Team des Citymanagements, Institutionen,
Am Dienstag, den 14.03.2023 um 17:00 Uhr, wurde die Ausstellung zum „Kunstwettbewerb Seeachse“ feierlich durch den Cottbuser Oberbürgermeister Tobias Schick eröffnet. Im Zuge dieser Veranstaltung
Am Dienstag den 08. März 2023 tauschten sich Sandower Jugendliche mit dem Oberbürgermeister Tobias Schick, der Bürgermeisterin Marietta Tzschoppe und der Kinder- und Jugendbeauftragen Lea
Der Planungs- und Bauprozess für die Errichtung einer neuen Schule ist äußerst komplex. Viele damit zusammenhängende Aspekte sind von außen auf den ersten Blick gar
Am Dienstag, dem 07. März 2023, wurde in einem Pressegespräch offiziell das Citymanagement der Stadt Cottbus/Chóśebuz vorgestellt. Das Citymanagement nimmt dabei seine Arbeit als Teilmaßnahme,
Die Straße der Jugend ist derzeit das umfangreichste Tiefbauvorhaben in der Cottbuser Innenstadt. Um den Bürgerinnen und Bürgern einen Einblick in den Umfang des Baustellengeschehens
Im Rahmen des Modellprojektes „Smart City – Digitale Stadt Cottbus/Chóśebuz“ wurde im Januar 2023 mit der Erstellung eines Open Data-Portals inklusive 3D-Stadtmodell begonnen. Das Vorhaben
In einer außerordentlichen Sitzung am Mittwochnachmittag, dem 08. Februar 2023, stimmten die Cottbuser Stadtverordneten dem Kauf der „Brachfläche“ in der Stadtpromenade durch die Gebäudewirtschaft Cottbus
Am 24. Januar 2023 in der Zeit von 17:00 Uhr bis 19:30 Uhr findet eine Planungswerkstatt zum „Freizeitpark am Wasserturm“ im Soziokulturellen Zentrum Sachsendorf statt.
Der Fachbereich Stadtentwicklung sowie die Kinder- und Jugendbeauftragte der Stadt Cottbus/Chóśebuz testeten im Jahr 2022 im Rahmen eines Modellvorhabens neue Wege, um die zukünftigen Erwachsenen
Zum Jahresauftakt konnte sich die Stadt Cottbus/Chóśebuz über hohen Besuch aus Berlin und Potsdam erfreuen. In der Theodor-Fontane-Schule im Stadtteil Sandow empfing Oberbürgermeister Tobias Schick
Zur Sicherstellung von Planungs- und Bauleistungen in hoher architektonischer und städtebaulicher Qualität werden insbesondere von öffentlichen Trägern Planungswettbewerbe durchgeführt. Auch in Cottbus/Chóśebuz wurden in den
Am 10. Dezember 2022 haben sich über 30 Jugendliche zusammengefunden, um ihren Cottbuser Stadtteil Sandow mit adventlicher Atmosphäre zu beleben und den SandowKahn für ein
Anlässlich des erfolgreichen Abschlusses der Sanierungstätigkeiten im Rahmen des Städtebauförderprogramms „Modellstadt Cottbus-Innenstadt“, veröffentlichte die Stadt Cottbus/Chóśebuz im November 2021 einen Kalender mit Impressionen und Highlights
Das dreijährige Stadtentdecker-Projekt der jetzigen Klasse 6b, der Regine-Hildebrandt-Grundschule in Sachsendorf-Madlow, ist coronabedingt immer wieder ins Stocken geraten, konnte jedoch durch das Engagement aller Beteiligten
Seit 2016 befindet sich nunmehr das nördliche Bahnhofsumfeld im Umbau. Dort, wo einst die „Cottbus-Großenhainer Eisenbahn-Gesellschaft“ und später die Waren- und Güterabfertigung der Deutschen Bahn
In den Cottbuser Stadtteilen Sandow und Sachsendorf-Madlow finden jeweils verschiedene Veranstaltungen in der Vorweihnachtszeit statt. Interessierte Bürger*innen sind herzlich eingeladen: 05. Dezember 2022: „Kochen mit
Im Cottbuser Stadtteil Sandow startete im September 2021 ein Projekt für Kinder und Jugendliche. Diese sind dort wichtig als aktive Gestalter*innen ihrer Zukunft und ihrer
Lokale Akteure sowie Bürgerinnen und Bürger haben die Möglichkeit Ihre Ideen zur Belebung der Cottbuser Innenstadt zu verwirklichen und finanzielle Unterstützung zu erhalten! Dafür wurde
Am 15. Oktober 2022 findet zwischen 18 und 24 Uhr die diesjährige Nacht der kreativen Köpfe (NdkK) in der Stadt Cottbus/Chóśebuz statt. Bereits zum 14.
Heute als „Freizeitpark am Wasserturm“ bezeichnet, entstand bereits Ende der 1990er Jahre eine großräumige Grün- und Freizeitanlage am Rand der Stadt im Cottbuser Stadtteil Sachsendorf-Madlow.
Für die Belebung der Innenstadt soll als eines der ersten Teilprojekte der Innenstadtfonds ins Leben gerufen werden. Dieser soll es ermöglichen, das neue Ideen zur
Seit 2005 wird jährlich am dritten Freitag im September der internationale Parking-Day abgehalten. Im Rahmen dieses Aktionstages werden weltweit innerstädtische Parkplätze und Stellflächen durch das
Einer der am häufigsten genannten Vorzüge der Stadt Cottbus/Chóśebuz sind die kompakten Strukturen und die kurzen Wege zu den meisten Zielen innerhalb des Stadtgebietes. Viele
Unter www.cottbus-stadtentwicklung.de/#doku finden Sie neben einer Sammlung historischer Bilder von Cottbus/Chóśebuz ab sofort auch historische Pläne und Postkarten der Stadt. Die Stadtpläne aus den verschiedenen
Am Tag des offenen Denkmals öffnen in diesem Jahr die sonst verschlossenen Tore zum Hangar 1 auf dem ehemaligen Flugplatz Cottbus/Chóśebuz. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Mit dem Bundesprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ waren Städte und Gemeinden aufgerufen, im September 2021 Projektvorschläge für innovative Konzepte und Handlungsstrategien zur Stärkung der Resilienz
Bei einem Spaziergang durch die Stadt Cottbus/Chóśebuz wird so manch einem bewusst, wie sehr sich die Erscheinung der Stadt seit der politischen Wende vor mehr
Im Juli 2022 startet die komplexe Tiefbaumaßnahme in der Straße der Jugend, im Bereich zwischen der Karl-Liebknecht-Straße und der Querung Bürgerstraße/Feigestraße. Es handelt sich dabei
Die Cottbuser Bürgerdialoge finden nach pandemiebedingter Pause in diesem Jahr wieder statt. Im Rahmen dieses Formats können sich Cottbuserinnen und Cottbuser über verschiedene Themen der
Nach zwei Jahren coronabedingter Pause und zum Abschluss der Modellstadtsanierung fand die 17. ModellSTADTerkundung am 02.06.2022 durch die Cottbuser Innenstadt mit besonderem Fokus auf die
In den letzten Wochen startete die Stadt Cottbus/Chóśebuz ein neues Beteiligungsformat für die junge Generation in der Stadtentwicklung. Interessierte Kinder- und Jugendliche konnten mit dem
Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der Städtebauförderung wanderte die Ausstellung „Gemeinsam Stadt bewegen! 50 Jahre Städtebauförderung“ des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat (BMI) durch
Nach zwei Jahren Pause ist es nun wieder soweit. Im Rahmen des bundesweiten Tages der Städtebauförderung findet am 2. Juni 2022 ab 18:00 Uhr die
Mit der kürzlich vorgestellten „Boomtown-Kampagne“ hat Cottbus/Chóśebuz bereits überregional von sich reden gemacht und für Aufsehen gesorgt. Erklärtes Ziel ist es, die Stadt in der
Anlässlich des erfolgreichen Abschlusses der Sanierungstätigkeiten im Rahmen des Städtebauförderprogramms „Modellstadt Cottbus-Innenstadt“, veröffentlichte die Stadt Cottbus/Chóśebuz im November 2021 einen Kalender mit Impressionen und Highlights
Cottbus/Chóśebuz macht sich auf dem Weg zur „Smart City“ und soll zu einem der modernsten digitalen Standorte in Brandenburg werden. Vielfältige Entwicklungsziele wurden aufgestellt und
Nach der Wende stand die Stadt Cottbus/Chóśebuz vor vielen Herausforderungen. Bevölkerungsrückgang gefolgt von Leerstand oder Verfall von Gebäuden bis hin zu beschädigten Straßen und Plätzen.
Am vergangenen Freitag, 18. März 2022, ist ein Infozentrum zum Strukturwandel in der Lausitz am Cottbuser Hauptbahnhof eröffnet worden. Das Gebäude präsentiert auf 150 Quadratmetern
Kinder- und Jugendliche sind die Stadtbewohner*innen der Zukunft und müssen viel stärker in die Stadtentwicklung von morgen miteinbezogen werden. Daher startet die Stadt Cottbus/Chóśebuz aktuell
Wie im Bauausschuss am Anfang des Jahres durch die Stadt angekündigt, haben in den letzten Woche die Arbeiten für den nächsten Bauabschnitt, den Neubau einer
Das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung Land Brandenburg (MIL) hat einen Kurzfilm über die Erfolgsgeschichte der jüngeren Stadtentwicklung in Cottbus/Chóśebuz veröffentlicht. Die Deutschlandstipendiatin der BTU
Anhand von visionären Ideen waren Anfang 2021 verschiedenen Planungsbüros dazu aufgerufen, sich darüber Gedanken zu machen welche Folgen der Strukturwandel für die Entwicklung des Raumes
Am 12. Januar tagte der erste Ausschuss für Bau und Verkehr im Jahr 2022. Zum Jahresbeginn wurde eine Vielzahl an Tagesordnungspunkten abgestimmt., u.a.: Die gesamte
Im Amtsblatt vom 20.11.2021 erfolgte die Bekanntmachung der Stadt Cottbus/Chóśebuz über die Absicht zur Veröffentlichung eines Baulandkatasters. Das Baulandkataster soll als ein Instrument genutzt werden,
Die Stadt Cottbus/Chóśebuz blickt auf eine dynamische Stadtentwicklung zurück und schaut auf neue zukunftsfähige Entwicklungspotenziale hinaus. Der Film „Was macht die Stadtentwicklung eigentlich?“ vom Schülerpraktikanten
Ein weiterer Bebauungsplan ist in der Stadt Cottbus/Chóśebuz geplant. Die Aufstellung des Bebauungsplans „Stadtfeld“ soll in der Stadtverordnetenversammlung am 22.12.2021 beschlossen werden. Hintergrund:Der Strukturwandel in
Im Ausschuss für Bau und Verkehr am 10.11.2021 wurde der aktuelle Sachstand des Projektes der Deutschen Bahn für die Werkerweiterung in Cottbus – das „Neue
Für die angestrebte Neugestaltung der Stadtachse „Franz-Mehring-Straße / Dissenchener Straße“ als 1. Bauabschnitt der künftigen Seeachse liegt seit einigen Monaten eine Entwurfsplanung vor. Auf Grundlage
Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der Städtebauförderung wandert die Ausstellung „Gemeinsam Stadt bewegen! 50 Jahre Städtebauförderung“ des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat (BMI) im
Leider muss, aufgrund der aktuellen Pandemielage in der Stadt Cottbus/Chóśebuz sowie der in Kraft getretenen neuen Verordnung des Landes Brandenburg zur Eindämmung des Infektionsgeschehens, der
Es folgte ein weiterer Themenabend im Rahmen der Wanderausstellung „50 Jahre Städtebauförderung“, bei denen wieder Expert*innen und Bürger*innen diskutieren und mitreden konnten. Der Themenabend fand
Im Rahmen der Wanderausstellung „50 Jahre Städtebauförderung“ gab es am Samstag, den 20.11.2021, die Möglichkeit, den Schulstandort der momentan in Sanierung befindlichen Theodor-Fontane-Schule in der
Nach der Eröffnung der Wanderausstellung „Gemeinsam Stadt bewegen! 50 Jahre Städtebauförderung“ und dem 3. Expertengespräch zum Flächennutzungsplan in der Spree Galerie und als Livestream, folgten
Modellstadt-Kalender zum Abschluss der Gesamtmaßnahme Im Jahr 1991 wurde die Stadt Cottbus als eine der Modellstädte in den damals neuen Bundesländern in das Städtebauförderungsprogramm „Städtebauliche
Am Dienstag, den 09.11.2021, um 17: 00 Uhr, fand das 3. Expertengespräch zum Flächennutzungsplan mit dem Schwerpunkt „Umwelt, Erneuerbare Energien, Klimaschutz“ statt. Die Veranstaltung gehört
Am Donnerstagabend, den 04.11.2021, wurde die Wanderausstellung „50 Jahre Städtebauförderung“ in Cottbus/Chóśebuz in der Spree Galerie durch Bund, Land und Kommune eröffnet. Cottbuser Oberbürgermeister Holger
Anlässlich der Wanderausstellung „50 Jahre Städtebauförderung“ in Cottbus/Chóśebuz werden an allen vier Samstagen verschiedene Innenstadtspaziergänge angeboten. Der erste Spaziergang findet unter dem Titel „Im Wandel
Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der Städtebauförderung wandert die Ausstellung „Gemeinsam Stadt bewegen! 50 Jahre Städtebauförderung“ des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat (BMI) durch
Am Freitagnachmittag, den 22.10.2021 hatten Bürgerinnen und Bürger von Cottbus/Chóśebuz die Möglichkeit sich über die Planungen der zukünftigen Seevorstadt zu informieren. Dabei wurde ein herbstlicher
2019 wurde mit den Analysen, Befragungen und Workshops für das Mobilitätskonzept Cottbus Altstadt begonnen, 2020 wurde dann der erste Entwurf öffentlich diskutiert. Nun sollen die
Mit dem neuen, zweizügigen Grundschulstandort in der Hallenser Straße 5a im Stadtteil Ströbitz soll der gestiegene Bedarf nach sozialer Infrastruktur in der Cottbuser Innenstadt gedeckt
Im Ausschuss für Bau und Verkehr am 15. September 2021 wurde ein weiteres Projekt für die Strukturentwicklung in der Stadt Cottbus/Chóśebuz vorgestellt. Das Projekt CHESCO
Am Samstag, den 28.08.2021, findet das 4. Cottbuser Seifenkistenrennen am „SandowKahn“ statt. Alle interessierten Zuschauerinnen und Zuschauer sind herzlich eingeladen zum Mitfiebern und Anfeuern! Bei
Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) hat anlässlich „50 Jahre Städtebauförderung“ einen Erklärfilm rund um die Städtebauförderung produziert. Der Kurzfilm stellt dar,
Die Stadt Cottbus/ Chóśebuz hat eine Übersicht zu den geplanten und gerade stattfindenden Umbau-/ Neubauarbeiten und deren Kosten im Bereich der sozialen Infrastruktur (Schulen/Kitas) veröffentlicht.
Anstatt 2026 soll schon 2024 das ICE-Wartungswerk Cottbus/Chóśebuz in Betrieb genommen werden. Der Baubeginn wird auf 2022 vorgeschoben und somit werden auch eher Arbeitsplätze im
Der Strukturwandel ist in Cottbus/Chóśebuz bereits angekommen und wird sich auf die Bevölkerungsentwicklung sowie die Wohnraumversorgung auswirken. Die Stadt steht dabei vor der Frage wie
Nach dem ersten Online-Gespräch im April 2021, das sich mit dem Thema Strukturwandel beschäftigte, folgt nun ein zweites öffentliches Online-Gespräch mit Expertinnen und Experten zum
Die Brandenburgische Architektenkammer lädt zum jährlich bundesweiten Tag der Architektur am 27.06.2021 ein. Die Stadt Cottbus/Chóśebuz bietet an diesem Tag Führungen zu verschiedenen Projekten/Baumaßnahmen an.
Am Freitag, den 18. Juni 2021, beginnt ein neuer Podcast der Stadt Cottbus/Chóśebuz mit dem Namen „Cottbuser Podcastkutscher – Deine Stadt im Ohr“. Damit will
Im Rahmen des am 09.06.2021 stattgefundenen Bauausschusses wurde den Mitgliedern der Aufstellungsbeschluss zum Bebauungsplan „Viehmark“ vorgestellt. Die Entwicklung ist notwendig, weil in unmittelbarer Nachbarschaft der
Die öffentliche Online-Vorlesungsreihe „Open BTU“ beschäftigt sich am 09.06.2021, 17:30 Uhr, mit Vorträgen zum Thema „Unsere Stadt in 30 Jahren“ Zu den Dozenten gehören Herr
Im Rahmen der Neuaufstellung des Flächennutzungsplans der Stadt Cottbus/Chóśebuz fand am 29. April 2021 ein öffentliches Online-Expertengespräch statt. Die Auftaktveranstaltung der Reihe „Strukturentwicklung, Wirtschaft und
Die IHK Cottbus/Chóśebuz in Kooperation mit der Deutschen Bahn veranstaltet am 19.05.2021 ein Online-Informationsseminar zum Neubau des Bahninstandhaltungswerkes in Cottbus/Chóśebuz. Alle Informationen zur Veranstaltung und
Das Jubiläum „50 Jahre Städtebauförderung“ gab Anlass, im Rahmen des 14. Bundeskongresses `Nationale Stadtentwicklungspolitik´ auf die vielfältigen Ergebnisse und Entwicklungen des Förderprogrammes zurückzublicken und gleichzeitig
Im Sommer 2017 hat das Media-Marketing-Kollektiv um „kreartist.film“ mit viel Eigeninitiative und der Unterstützung verschiedenster Institutionen der Stadt einen prägnanten Imagefilm für und über die
Im Jahr 2018/2019 entstand durch viel Eigeninitiative und unter Leitung von Ron Petraß, Markus Krautzig und Sebastian Thiele sowie durch die Unterstützung weiterer Partner und
Unter dem Motto `Cottbus ist eine MARKE FÜR SICH´ entstand das lächelnde Cottbus-Signet. Es soll als Zeichen für alle verstanden werden, die Cottbus/Chóśebuz schön und
Stadtverwaltung Cottbus/Chóśebuz
Fachbereich Stadtentwicklung
Karl-Marx-Straße 67
03044 Cottbus
Doreen Mohaupt
Telefon: 0355 – 612 4115
E-Mail: Stadtentwicklung@Cottbus.de
DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH
Ostrower Straße 15
03046 Cottbus
Mike Lux
Telefon: 0355 – 78002 25
E-Mail: Mike.Lux@dsk-gmbh.de